Navigation überspringen
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Petri Steinwedel
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Newsletter
 
Startseite
Aktuelles
 
Nachrichten
Veranstaltungen
 
Unsere Gemeinde
 
Unser Leitbild
Kirchenvorstand
Pfarramt
Ehrenamtliche Mitarbeit
Allegorischer Garten
Besuchsdienst
Bibelgesprächskreis
Frauenfrühstück
Kinder
Konfirmanden
Jugendliche
Pfadfinder
Senioren
 
Was tun, wenn...?
 
Taufe
Krippe/Kindergarten
Konfirmandenunterricht
Patenschein
Heiraten
Ehejubiläum
Kirchenwiedereintritt
Spenden
Trauerfall
 
Bildergalerie
Gottesdienst
 
Einladung zum Gottesdienst
Termine
Predigten
 
Rat und Hilfe
 
Alltagshilfe
Flüchtlingshilfe
Diakonisches Werk
 
Kirchenmusik
 
Kirchenchor
Orgel
Konzerte
 
Unsere Kirche
 
St. Petri Kirche
Der Turm
Die Glocken
Bauverein St. Petri
 
Kindertagesstätte
 
Unsere Kita
Gruppen
Pädagogisches Konzept
Offenes Arbeiten
Rolle der Erzieherinnen
Rotationsprinzip
Schwerpunkte
Tagesablauf Krippe
Tagesablauf Kindergarten
Fördermöglichkeiten
Gesundheitsregelungen
Finanzierung, Elternbeiträge
Versicherung und Haftung
An- und Abmeldung
Kontakt
Das Team stellt sich vor
Förderverein KiGaSt
 
Friedhof
Gemeindebrief
Kontakt
Anfahrt
Gästebuch
Niedersachsen vernetzt
VERANSTALTUNGEN
 

Nächste Veranstaltungen:

Offene Kirche (10:00 - 11:30 Uhr)
24.01.2021 - 10:00 Uhr
 
Offene Kirche (10:00 - 11:30 Uhr)
31.01.2021 - 10:00 Uhr
 
Offene Kirche (10:00 - 11:30 Uhr)
07.02.2021 - 10:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
 

Allegorischer Garten_2

 

 

Im Liturgischen Kalender finden Sie Details zum nächsten Sonntag im Kirchenjahr:

 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "kirchenjahr-evangelisch.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "kirchenjahr-evangelisch.de"

 
     +++  12.01.2021 Newsletter Januar 2021  +++     
     +++  24.12.2020 Unsere virtuelle Krippenausstellung  +++     
     +++  24.12.2020 Online-Angebote der Landeskirche Hannovers für Heiligabend  +++     
Start » Unsere Kirche » St. Petri Kirche
Teilen auf Facebook
 

Petri Kirche Steinwedel

steinwedel Kirche 1

 

Die St. Petri Gemeinde hat eine lange Geschichte. Eine christliche Gemeinde befindet sich an diesem Ort wahrscheinlich schon seit fast 1000 Jahren. Die älteste erhaltene Urkunde benennt seit 1302 eine Kirche in Steinwedel. Zu dieser Zeit gehören auch zahlreiche umliegende Dörfer und die spätere Stadt Lehrte zur Kirchengemeinde Steinwedel.

 

Die heutige Kirche ist der fünfte Kirchenbau an dieser Stelle. Für 1414 wird ein erster Neubau mit einem wehrhaften Turm erwähnt. Der heutige Turm stammt im Kern noch aus dieser Zeit. Das Kirchenschiff aus dieser Zeit wird wahrscheinlich ein lehmverputzter Fachwerkbau gewesen sein.

 

Im 30-jährigen Krieg, 1626, wird die Fachwerkkirche ausgeraubt und niedergebrannt. Wenige Jahr später kann eine Notkirche gebaut werden, aber erst 1662 kann eine neue Kirche im Fachwerkstil geweiht werden.

An diese Kirche erinnert noch die Wetterfahne am Ostgiebel mit der Jahreszahl 1662 und den Initialen AF für den damaligen Pastor Andreas Franke. Auch der Türsturz über dem Turmeingang erinnert daran, dass der Turm 1662 renoviert wurde.

 

Das heutige Kirchenschiff mit seinem Inventar ist im wesentlichem ein Neubau aus dem Jahr 1751. Dieser Neubau wurde nicht mehr in Fachwerk, sondern als Massivbau von Festungsbaumeister Böttcher aus Hannover erstellt und ist bis heute fast unverändert geblieben.

Als Baumaterial dienten Findlinge aus der Feldmark und Raseneisensteine aus der Aueniederung für die Eckenaufbauten, für die Fenster- und Türenrahmungen und auch den Bodenbelag wurde Obernkirchener Sandstein verwandt.

Der den Kirchenraum prägende Kanzelaltar im Stile des ausgehenden Barock fertigte Tischlermeister Bühring aus Celle. Am 2. Sonntag nach Ostern im Jahre 1752 wurde die neue St. Petri Kirche vom Burgdorfer Superintendenten geweiht.

 

Die ältesten Einrichtungsgegenstände stellen die zwei Altarleuchter aus Glockenbronze aus dem 16. Jahrhundert dar und der Taufstein von 1636.

 

Der Kirchenraum zeigt sich als ein lichter und klarer, schlichter und streng gegliederter Raum im Geschmack der protestantischen Aufklärung.

zurück