Navigation überspringen
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Petri Steinwedel
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Newsletter
 
Startseite
Aktuelles
 
Nachrichten
Veranstaltungen
 
Unsere Gemeinde
 
Unser Leitbild
Kirchenvorstand
Pfarramt
Ehrenamtliche Mitarbeit
Allegorischer Garten
Besuchsdienst
Bibelgesprächskreis
Frauenfrühstück
Kinder
Konfirmanden
Jugendliche
Pfadfinder
Senioren
 
Was tun, wenn...?
 
Taufe
Krippe/Kindergarten
Konfirmandenunterricht
Patenschein
Heiraten
Ehejubiläum
Kirchenwiedereintritt
Spenden
Trauerfall
 
Bildergalerie
Gottesdienst
 
Einladung zum Gottesdienst
Termine
Predigten
 
Rat und Hilfe
 
Alltagshilfe
Flüchtlingshilfe
Diakonisches Werk
 
Kirchenmusik
 
Kirchenchor
Orgel
Konzerte
 
Unsere Kirche
 
St. Petri Kirche
Der Turm
Die Glocken
Bauverein St. Petri
 
Kindertagesstätte
 
Unsere Kita
Gruppen
Pädagogisches Konzept
Offenes Arbeiten
Rolle der Erzieherinnen
Rotationsprinzip
Schwerpunkte
Tagesablauf Krippe
Tagesablauf Kindergarten
Fördermöglichkeiten
Gesundheitsregelungen
Finanzierung, Elternbeiträge
Versicherung und Haftung
An- und Abmeldung
Kontakt
Das Team stellt sich vor
Förderverein KiGaSt
 
Friedhof
Gemeindebrief
Kontakt
Anfahrt
Gästebuch
Niedersachsen vernetzt
VERANSTALTUNGEN
 

Nächste Veranstaltungen:

Offene Kirche (10:00 - 11:30 Uhr)
24.01.2021 - 10:00 Uhr
 
Offene Kirche (10:00 - 11:30 Uhr)
31.01.2021 - 10:00 Uhr
 
Offene Kirche (10:00 - 11:30 Uhr)
07.02.2021 - 10:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
 

Allegorischer Garten_2

 

 

Im Liturgischen Kalender finden Sie Details zum nächsten Sonntag im Kirchenjahr:

 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "kirchenjahr-evangelisch.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "kirchenjahr-evangelisch.de"

 
     +++  12.01.2021 Newsletter Januar 2021  +++     
     +++  24.12.2020 Unsere virtuelle Krippenausstellung  +++     
     +++  24.12.2020 Online-Angebote der Landeskirche Hannovers für Heiligabend  +++     
Start » Kirchenmusik » Orgel
Teilen auf Facebook
 

Die Orgel

 

Orgel schräg

 

Die Steinwedeler Orgel stellt einen besonderen Schatz dar. Ihr natürlicher und besonders klarer Klang macht sie zu einem in der Region Hannover einzigartigen Instrument. Den vorhandenen Akten nach ist es Johann Andreas Zuberbier gewesen, der im Jahr 1769 eine neue Orgel für St. Petri gebaut hat – eventuell in einem bereits vorhandenem Gehäuse, das vielleicht auch aus einer anderen Kirche stammen mag. Bauart und Ausführung des Gehäuses sprechen dafür, dass dieses gut und gerne 50 Jahre älter sein könnte.

Im Jahr 1883 baute die Firma Furtwängler aus Elze für die Steinwedeler Kirche eine neue Orgel mit mechanischen Kegelladen. Zahlreiche Pfeifen und das Gehäuse der alten Zuberbier-Orgel fanden aber Verwendung. Der innere Aufbau des Instrumentes entsprach nur nicht mehr dem Äußeren: die neuen großen Hauptwerkswindladen fanden in den Pedaltürmen und teilweise an der Stelle des alten Brustwerks Platz. Das zweite Manual wurde als Oberwerk hinter das Hauptwerk gestellt. Das Pedalwerk wurde hinter der Orgel platziert, seitlich davon ein neuer Windbalg gebaut. Ein neuer Spieltisch wurde einfach an das alte eichene Gehäuse herangestellt. Die Stilllegung der erhaltenen Prospektpfeifen ließ sie zum Blendwerk werden.

Leider wurde auch dieses Instrument noch mehrfach umgebaut. Zunächst wurden Streicherstimmen eingebaut (1910 und 1919), nach 1953 wurde die romantische Orgel im barocken Gehäuse wieder umgebaut und verschiedene alte Pfeifen wurden zu neuen Registern zusammengestellt.

In den 90er Jahren entschied der Kirchenvorstand den Bau einer neuen Orgel unter sinnvoller Verwendung der historischen Substanz, so vollständig als möglich aus der Zuberbier-Orgel, aber auch teilweise aus der Furtwängler-Orgel. Das klangliche Konzept sollte sich an den vorhandenen Zuberbier-Registern orientieren. Das barocke Gehäuse sollte in seiner Form als geschichtlich gewachsener Zustand beibehalten und fachgerecht ergänzt werden. Außerdem sollte die ursprüngliche blaue Farbfassung wieder hergestellt werden, ebenso die Versilberung und Vergoldung der der Prospektpfeifen. 1994 wurde der Orgelbaumeister Kristian Wegscheider aus Dresden mit diesem Auftrag betraut.

Die Orgel hat folgende Disposition:

Hauptwer (C-f’’’)
Principal 8’ (Z)
Bordun 16’
Viola da Gamba 8’
Flöte 8’ (Z)
Octave 4’
Gedackt 4’ (Z)
Quinte 3’ (Z)
Superoctave 2’
Mixtur 5fach (Z)
Trompete 8’

Brustwerk (C-f’’’)
Principal 4’
Gedackt 8’ (Z)
Flöte 4’ (Z)
Nasat 3’
Blockflöte 2’
Tertia 1 3/5

Pedalwerk (C-f’)
Subbaß 16’ (F)
Principalbass 8’ (F)
Octave 4’ (F)
Posaune 16’ (Z/F/W)

Tremulant (auf die Manualwerke wirkend)
Manualkoppel
Pedalkoppel (H/W/Ped)

Seit der Wiedereinweihung am 7. Mai 1995 erklingt die Orgel wieder im Gottesdienst und genießt darüber hinaus auch als Konzertinstrument einen guten Ruf. Außerdem wird das Instrument als Kurs- und Unterrichtsinstrument von der Hochschule für Musik und Theater Hannover genutzt.

Noch viel mehr über unsere Orgel können Sie hier in der Festschrift zur Wiedereinweihung der Orgel am 7. Mail 1995 erfahren.

 

zurück