Navigation überspringen
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Petri Steinwedel
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Newsletter
 
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Unsere Gemeinde
    •  
    • Unser Leitbild
    • Kirchenvorstand
    • Pfarramt
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Allegorischer Garten
    • Besuchsdienst
    • Frauenfrühstück
    • Kinder
    • Konfirmanden
    • Jugendliche
    • Pfadfinder
    • Senioren
    •  
  • Was tun, wenn...?
    •  
    • Taufe
    • Krippe/Kindergarten
    • Konfirmandenunterricht
    • Patenschein
    • Heiraten
    • Ehejubiläum
    • Kirchenwiedereintritt
    • Spenden
    • Trauerfall
    •  
  • Bildergalerie
  • Gottesdienst
    •  
    • Einladung zum Gottesdienst
    • Termine
    • Predigten
    •  
  • Rat und Hilfe
    •  
    • Alltagshilfe
    • Flüchtlingshilfe
    • Diakonisches Werk
    •  
  • Kirchenmusik
    •  
    • Kirchenchor
    • Orgel
    • Konzerte
    •  
  • Unsere Kirche
    •  
    • St. Petri Kirche
    • Der Turm
    • Die Glocken
    • Bauverein St. Petri
    •  
  • Kindertagesstätte
    •  
    • Unsere Kita
    • Gruppen
    • Pädagogisches Konzept
    • Offenes Arbeiten
    • Rolle der Erzieherinnen
    • Rotationsprinzip
    • Schwerpunkte
    • Tagesablauf Krippe
    • Tagesablauf Kindergarten
    • Fördermöglichkeiten
    • Gesundheitsregelungen
    • Finanzierung, Elternbeiträge
    • Versicherung und Haftung
    • An- und Abmeldung
    • Kontakt
    • Das Team stellt sich vor
    • Förderverein KiGaSt
    •  
  • Friedhof
  • Gemeindebrief
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Gästebuch
Niedersachsen vernetzt
VERANSTALTUNGEN
 

Nächste Veranstaltungen:

Mutter-Kind-Gruppe

22.03.2023 - 09:30 Uhr

 
Benefizvorspiel der Instrumentalschüler*innen von Inga Peters

22.03.2023 - 16:00 Uhr

 
Andachten in der Fastenzeit

22.03.2023 - 19:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
 

Allegorischer Garten_2

 

 

Im Liturgischen Kalender finden Sie Details zum nächsten Sonntag im Kirchenjahr:

 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "kirchenjahr-evangelisch.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "kirchenjahr-evangelisch.de"

 
26.04.2022 Update Geflüchtete im Lehrter Norden
31.12.2021 Sitzungen der Kirchenkreissynode
  1. Start
  2. Unsere Gemeinde
  3. Allegorischer Garten
Teilen auf Facebook
 

Allegorischer Garten

Der Allegorische Garten in Steinwedel ist der erste und bislang einzige seiner Form. Er bezieht sich auf die Pflanzen-Predigten des Luthertums in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Nord- und Mitteldeutschland. Ein Interview mit dem Landschaftsarchitekten Kaspar Klaffke - dem Impulsgeber für unseren Garten - finden Sie HIER in einer der letzten Ausgaben unseres Gemeindebriefes (Seite 14 f.). 

 

Allegorischer Garten im Sommer

 

Die Prediger der Reformation wollten zu ihrer Zeit die neue evangelische Lehre und die biblische Botschaft verständlich und einprägsam machen. Deshalb suchten sie nach Anschauungsmaterial aus ihrem Alltag. Heilkräuter und Pflanzen aus Wald und Feld, Flur und Garten wurden zum Predigtgegenstand. Die Allegorische Pflanzenpredigt entstand. Dabei wurden unterschiedliche Merkmale der Pflanzen wie etwa die Form der Blätter, die Farbe der Blüten oder ihre Heilkraft auf theologische Inhalte bezogen: So stehen die roten Blätter der Rose zum Beispiel für das Blut Christi und die lanzenförmigen Stängel des Spitzwegerich für den aufrechten Glauben der Christen.

 

Manche Pflanzen werden vielfältig ausgedeutet, wie das Vergissmeinnicht durch Pfarrer Job Schröter: „Das Vergissmeinnicht hat eine Blüte, blau mit einem gelben Fleck in der Mitte, genauso soll der wahre Christ das Gedächtnis Gottes nicht nur auf der Zunge tragen, sondern wie bei der Blüte mitten in seinem Herzen. Und so, wie dieser Fleck goldgelb ist, soll auch des Christen Herz wie aus Gold sein, lauter und rein, während seine fünf Sinne wie die fünf himmelfarbigen Blütenblätter nicht immer nach den irdischen Dingen trachten sollen, sondern auch nach dem, was himmlisch ist.“ (Wittenberg 1623).

 

Allegorischer Garten

 

Die Germanistin Dr. Maria Marten hat durch ihre Studien diesen in Vergessenheit geratenen Schatz der evangelischen Tradition gehoben. Darauf aufbauend begann Anfang 2013 eine Projektgruppe aus Gartenbegeisterten und Mitarbeitern der Kirchengemeinde einen Garten zu planen, der die Predigtpflanzen auf dem Gelände der St. Petri Kirchengemeinde versammelt.

 

Nachdem die Niedersächsische Bingo Umwelt-Stiftung, die Region Hannover und die Kirchengemeinde ihre finanzielle Förderung zugesagt hatten, konnten im Herbst 2013 die ersten Arbeiten beginnen. Am 25. Mai 2014 wurde die Eröffnung des Gartens im Beisein des Landesbischofs Ralf Meister gefeiert.

 

Der Steinwedeler Allegorische Garten umfasst rund 80 zumeist heimische und zugewanderte Pflanzenarten. Nach ihren Eigenschaften und Standortansprüchen sind sie ohne strenge Ordnung in thematischen Beeten vereint. In der ungewöhnlichen Kombination von Wild- und Kulturpflanzen, Stauden und Sommerblumen, Heilkräutern und Rosen bietet der Garten ein reizvolles wie einzigartiges Gartenbild. Zugleich erinnert der Garten an eine alte evangelische Predigttradition.

 

Der Garten wird ehrenamtlich gepflegt und entwickelt. Neue Mitglieder in unserem Gartenteam sind uns herzlich willkommen. Sprechen Sie gerne Susanne Schmitz aus dem Kirchenvorstand dazu an, wenn Sie mitmachen möchten. Oder kommen Sie einfach zu einem unserer Garteneinsätze vorbei.

 

Unser Gartenteam

 

Führungen sind auf Anfrage im Gemeindebüro möglich.

 

Weitere Informationen zum Hintergrund des Gartens und zu den Pflanzen erhalten Sie im Gartenheft.

 

[Gartenplan 1]

[Gartenplan 2]

zurück