Navigation überspringen
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Petri Steinwedel
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Newsletter
 
Startseite
Aktuelles
 
Nachrichten
Veranstaltungen
 
Unsere Gemeinde
 
Unser Leitbild
Kirchenvorstand
Pfarramt
Ehrenamtliche Mitarbeit
Allegorischer Garten
Besuchsdienst
Bibelgesprächskreis
Frauenfrühstück
Kinder
Konfirmanden
Jugendliche
Pfadfinder
Senioren
 
Was tun, wenn...?
 
Taufe
Krippe/Kindergarten
Konfirmandenunterricht
Patenschein
Heiraten
Ehejubiläum
Kirchenwiedereintritt
Spenden
Trauerfall
 
Bildergalerie
Gottesdienst
 
Einladung zum Gottesdienst
Termine
Predigten
 
Rat und Hilfe
 
Alltagshilfe
Flüchtlingshilfe
Diakonisches Werk
 
Kirchenmusik
 
Kirchenchor
Orgel
Konzerte
 
Unsere Kirche
 
St. Petri Kirche
Der Turm
Die Glocken
Bauverein St. Petri
 
Kindertagesstätte
 
Unsere Kita
Gruppen
Pädagogisches Konzept
Offenes Arbeiten
Rolle der Erzieherinnen
Rotationsprinzip
Schwerpunkte
Tagesablauf Krippe
Tagesablauf Kindergarten
Fördermöglichkeiten
Gesundheitsregelungen
Finanzierung, Elternbeiträge
Versicherung und Haftung
An- und Abmeldung
Kontakt
Das Team stellt sich vor
Förderverein KiGaSt
 
Friedhof
Gemeindebrief
Kontakt
Anfahrt
Gästebuch
Niedersachsen vernetzt
VERANSTALTUNGEN
 

Nächste Veranstaltungen:

Offene Kirche (10:00 - 11:30 Uhr)
24.01.2021 - 10:00 Uhr
 
Offene Kirche (10:00 - 11:30 Uhr)
31.01.2021 - 10:00 Uhr
 
Offene Kirche (10:00 - 11:30 Uhr)
07.02.2021 - 10:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
 

Allegorischer Garten_2

 

 

Im Liturgischen Kalender finden Sie Details zum nächsten Sonntag im Kirchenjahr:

 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "kirchenjahr-evangelisch.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "kirchenjahr-evangelisch.de"

 
     +++  12.01.2021 Newsletter Januar 2021  +++     
     +++  24.12.2020 Unsere virtuelle Krippenausstellung  +++     
     +++  24.12.2020 Online-Angebote der Landeskirche Hannovers für Heiligabend  +++     
Teilen auf Facebook
 

Online-Angebote der Landeskirche Hannovers für Heiligabend

24.12.2020

Bischof Wilmer und Landesbischof Meister feiern Gottesdienst in Gastwirtschaft

In diesem Jahr ist alles anders. Das gilt auch für die Gottesdienste von Landesbischof Ralf Meister. Neben dem Gottesdienst in der Marktkirche, Hannover, wird der Landesbischof auch online zu sehen sein. Mit dem Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat er jetzt in einem hannoverschen Gastraum nahe des Landtages diese ökumenische Feier aufgezeichnet. Heiligabend wird dieser rund 15-minütige Gottesdienst von 15 Uhr an auf der Homepage der Landeskirche Hannovers sowie auf deren YouTube-Kanal zu sehen sein.

So ungewöhnlich diese Zeiten sind, so ungewöhnlich wollten die beiden leitenden Geistlichen auch diesen Gottesdienst gestalten. Da wird es ums Vermissen gehen, um Stille an Orten, an denen sonst munterer Trubel herrscht. Ausdrücklich auch um Solidarität mit allen Wirtsleuten, denen die Krise schwer zusetze. Und letztlich um die zentrale Botschaft des Weihnachtsfestes: Fürchtet Euch nicht! Musikalisch untermalt wird dieser Gottesdienst von Andreas Hülsemann und Hanna Jursch – unter anderem natürlich mit „O Du fröhliche, o Du selige“.

 

Mathias Brodowy spürt Weihnachten mit Grundschülerinnen nach

Was ist Weihnachten überhaupt? Was sagt uns diese alte Geschichte von Furcht und Angst, von Hoffnung und Segen, von Hirten, weitgereisten Königen und diesem alles überstrahlenden Engel? Der weit über Hannovers Grenzen hinaus bekannte Künstler Matthias Brodowy spürt diesen Fragen mit Hilfe der beiden Grundschülerinnen Pia und Mia nach und entwickelt mit ihnen eine ganz eigene Weihnachtsgeschichte.

Weihnachten ist in diesem Jahr ganz anders. Andere Gottesdienste, kein klassisches Krippenspiel, keine Weihnachtsmärkte in der Adventszeit. Aber eins wird’s trotzdem geben: Geschenke! Aber warum bekommen wir die eigentlich an Weihnachten? Und was hat dieses Christkind damit zu tun? Warum feiern wir diesen Tag so groß? An Heiligabend ist ein Kind geboren, ein Kind, das Hoffnung in die Welt bringt und Mut macht. Und ein Geschenk und ein Wunder ist – so wie jedes Kind, das geboren wird. Und dieses Wunder feiern wir!

Kabarettist und Musiker Matthias Brodowy nimmt die Zuschauer*innen mit in die Neustädter Hof- und Stadtkirche nach Hannover und erzählt mit den Grundschülerinnen Pia und Mia die Weihnachtsgeschichte. Am Heiligabend ab 12 Uhr wird der 12-minütige Familiengottesdienst mit Musik auf der Homepage sowie den Social Media-Kanälen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers zu sehen sein. Produziert wurde das Video vom Evangelische Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen.

 

Advents- und Weihnachtslieder zuhause mit Kirchenorgel singen

Eines wird es in diesem Jahr nirgendwo geben: Advents- und Weihnachtslieder singen mit Orgelbegleitung. Deshalb haben die beiden Studentinnen für Kirchenmusik, Miriam Venz (Gesang) und Isabell Gruppe (Orgel), im Auftrag der Landeskirche in der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover Advents- und Weihnachtslieder aufgenommen. Die Lieder können für alle zuhause als musikalische Begleitung dienen. Zu hören sind „Tochter Zion“, „O Du fröhliche“, „Stille Nacht“, „Ich steh an Deiner Krippe hier“, „Herbei, o Ihr Gläubigen“, „Kommet Ihr Hirten“ und „Es ist ein Ros entsprungen“. Beide Musikerinnen studieren an der Hochschule für Musik, Theater und Medien bei Emmanuel Le Divellec. Die Hochschule unterhält eine Kooperation mit der St.-Johannis-Gemeinde in der Calenberger Neustadt und nutzt die Orgel der Hof- und Stadtkirche für den praktischen Unterricht. Die Lieder werden auf dem YouTube-Kanal der Landeskirche zu sehen und zu hören sein. Start ist Dienstag, 22. Dezember, um 11 Uhr. 

Mit diesem Angebot unterstützt die Landeskirche Hannovers überdies eine Aktion der Nordkirche, die für Heiligabend, 20 Uhr, zu einem gemeinsamen Singen zuhause einlädt: Gemeinsam wolle man das Lied „Stille Nacht“ anstimmen und damit unter anderem die Aktion #hoffnungsleuchten in den Sozialen Medien unterstützen. Die Nordkirche hat alle Landeskirchen eingeladen, sich dieser Gemeinschafts-Aktion anzuschließen, um möglichst alle Menschen miteinbinden zu können. 

Auch das Michaeliskloster in Hildesheim bietet auf seiner Homepage musikalische Begleitung und Material für die Gestaltung eines Gottesdienstes zuhause an. Wer mag, kann sich mit Hilfe dieser Angebote von einem Posaunenchor begleiten lassen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.michaeliskloster.de/in-zeiten-von-corona/gottesdienst-zeitgleich.

 

Popkantor: „Wir bringen Dich durch die Nacht“

Der Popkantor der Landeskirche Hannovers, Til von Dombois, plant mit seinem Team einen digitalen und interaktiven Livestream-Marathon: Kleine Filme, theologische Impulse und viel Musik in über zwölf Stunden warten auf das Heiligabend-Publikum. „Es wird ein Sendemarathon für alle, die in dieser so besonderen Nacht die Einsamkeit fürchten“, sagt von Dombois. Start des Livestreams ist Heiligabend ab 18 Uhr auf www.popkantor.de und Youtube Live. Auf YouTube lässt sich der Stream von den Nutzer*innen auch jederzeit kommentieren. Direkter Link zur Sendung: https://youtu.be/F2gLi96Hjn8

„Es gibt viele Probleme und Gründe, warum man traurig sein kann, gerade jetzt“, sagt von Dombois. Einsamkeit sei etwa ein Schicksal, unter dem in diesem Corona-Jahr noch mehr Menschen litten als sonst. „Wir wollen es schaffen, dass die Menschen da draußen in dieser Nacht dranbleiben und sich nicht alleine fühlen.“  

Bei „Wir bringen dich durch die Nacht“ können sich die Zuschauer*innen auch bereits vorab selbst beteiligen, etwa mit einem kurzen eingesprochenen Text, einem kurzen Gedicht, einem kleinen Essay, einem Predigtauszug. „Was den Menschen einfällt und vielleicht für andere gut ist, die eigentlich nicht mehr so recht weiter wissen.“

Das Ziel sei es, so von Dombois, ein Gegenüber zu haben, das einen durch die Nacht begleitet. In mehr als 12 Stunden wechseln sich kleine Filmchen, Songs und Wortbeiträge ab, die viele Künstlerinnen und Künstler bereitgestellt haben. Moderiert wird das Ganze vom Popkantor selbst.

„Viele inspirierende Theologinnen und Theologen haben für diese lange Nacht bereits kurze Texte eingesprochen, die sich ganz unterschiedlich mit Weihnachten, unserem derzeitigen Leben und der aktuell schwierigen Situation beschäftigen.“

Natürlich könnten auch von Dombois und sein Team manche Einsamkeit nicht vollends verscheuchen. „Was aber auf jeden Fall sicher ist: Am nächsten Morgen mit den neuen Sonnenstrahlen sieht die Welt vielleicht nochmal anders aus.“

 

Hannover, 21. Dezember 2020

 
zurück